fbpx

2017
Jahresbericht

2017
Jahresbericht

Die STF verbraucht jährlich durchschnittlich 9.86 Tonnen Papier, was 14.7 Fichten entspricht. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, nachhaltiger zu werden und verzichten deshalb auf den Druck des Jahresberichts 2017.

Bericht des Vizepräsidenten

Sehr geehrte Genossenschafterinnen


und Genossenschafter,


Werte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,


Liebe Freunde der STF,

 

 

 

 

zu Beginn möchte ich Ihnen allen einen grossen Dank aussprechen. Für Ihr Vertrauen. Ihre Mitarbeit. Ihr Engagement zugunsten der STF. Ohne Sie würde es die Schweizerische Textilfachschule Genossenschaft in dieser Form heute nicht mehr geben. Im Jahr 1881 auf Basis eines Fachkräftemangels gegründet, sind wir sehr stolz über eine solche hervorragende Institution zu verfügen, die für unsere Textil- und Bekleidungswirtschaft qualifizierte Fachleute hervorbringt. Mit der Ausbildung junger Menschen hilft sie, die Zukunft unserer Branche nachhaltig zu entwickeln und zu bewegen.

 

Doch die STF braucht nach wie vor oder umso mehr Ihre Unterstützung. Aufgrund eines Studierenden­rückgangs und sich reduzierenden Beitragsleistungen behauptet sie sich in einem herausfordernden Marktumfeld. Wir sollten nie vergessen, dass die Ausbildung junger Menschen das Rückgrat einer funktionierenden Industrie darstellt, die mit Innovationen auftrumpfen und sich kontinuierlich entwickeln kann. Daher empfehle ich Ihnen, fähige und motivierte Mitarbeitende für eine Weiterbildung an die STF zu entsenden. Die kurzfristige Investition lohnt sich langfristig für die gesamte Branche.

Rückblick

«Schlage nur so viel Holz, wie der Wald verkraften kann! So viel Holz, wie nachwachsen kann!»



Hans-Karl Carlowitz 1713 im Prinzip der Nachhaltigkeit


Die STF geht grossen Schrittes in die digitale Zukunft. Einerseits um mit den derzeitigen Entwicklungen Schritt zu halten und andererseits um nachhaltiger zu werden. Fakt ist, dass die STF einen Papierverbrauch von über 9.86 Tonnen Papier pro Jahr verzeichnet, was 14.7 Fichten entspricht. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, diese Menge drastisch zu reduzieren und verzichten deshalb auf einen Druck des Jahresberichts 2017.

 

Desweiteren hat sich in Bezug auf Neuerungen an der STF im 2017 wieder einiges getan. Doch zunächst zu den Herausforderungen: Für den Studienstart im August 2017 mussten wir eine empfindliche Reduktion der Studierendenzahlen hinnehmen. Gründe hierfür sind u.a. in der demographischen Veränderung und in der Tatsache, dass sich junge Menschen der Generationen Y und Z sichere Arbeitsplätze mit einem gutem Verdienst wünschen, zu suchen.

Einblick

Textile Fashion Days

Darauf sind wir stolz! Die zweiten Textile & Fashion Days standen ganz im Zeichen von «Future Craft 2.0 – Digital meets Craft» und lösten ein nie dagewesenes Medienecho für die STF aus. Danit Peleg mit ihren Kleidern aus dem 3D-Drucker sowie innovative Workshops und Referate zu neuen Technologien in der Textilwirtschaft zogen viele Medienschaffende an die STF. Ein Highlight bildete der Beitrag «Kleider herstellen per Knopfdruck» in der Hauptausgabe der Tagesschau des SRF.

#Run the city

Alle für einen – einer für alle. Drei STF-Teams mit je vier Läufern massen sich anlässlich des Teamruns des 15. Zürich City Marathons mit zahlreichen Konkurrenten und sich selbst. Zwölf glückliche Runner durften im Ziel ihre Medaillen und zahlreiche Gratulationen für die Top-Resultate entgegennehmen.

Sustainability@STF

Der Begriff Nachhaltigkeit ist zu einem Schlagwort geworden und fällt sehr oft im Zusammenhang mit der Textil- und Bekleidungsbranche. Doch was heisst es, wirklich nachhaltig zu sein und wie kann die STF ihren Schulbetrieb möglichst nachhaltig gestalten? Dieser Frage sind drei Studentinnen der Sanu - future learning AG (www.sanu.ch) während ihrer Weiterbildung «Projektmanagement Natur und Umwelt» nachgegangen. Mit verschiedenen Massnahmen wie einer Kleidertausch­börse und eines Aquaclic-Wasserdüsen-Wettbewerbs machten sie Mitarbeitende und Studierende auf die Wichtigkeit nachhaltigen Handelns aufmerksam. Mehr Infos auch unter Facts & Figures.

Professionals Day

Stoff für deine Zukunft. Am 31. Oktober 2017 verwandelte sich das Zürcher Volkshaus in ein Mekka für Textil-Liebhaber: Am «Professionals Day» drehte sich alles um Jobs, Trends und Perspektiven in der Textil- und Bekleidungsbranche. Mode-Aspiranten konnten Produkte und Aktivitäten von über 30 möglichen zukünftigen Arbeitgebern kennenlernen, Berufschancen ausloten und sich mit zahlreichen Jungdesignern und Fachleuten austauschen.

Schaufenster H&M

Einfach genial! Ein Highlight und eine einzigartige Chance für jeden Designer: Die Studierenden durften am 30. Oktober 2017 während einer Woche das Schaufenster bei H&M an der Bahnhofstrasse mitten in Zürich mit ihren Kreationen zum Thema «Urban Jungle» gestalten. Im April 2018 folgen weitere Schaufenster in Zürich, Bern und Basel.

Jahresthema «Urban Jungle»

Sehenswert! Gemeinsam mit H&M lancierte die STF ab August ein Upcycling-Projekt zum Thema «Urban Jungle – Slow Time». Studierende der Fashionklassen beschäf­tigten sich während eines Semesters intensiv und aus verschiedenen Blickwinkeln mit der Thematik. Aus in H&M-Filialen gesammelten Altkleidern entwickelten sie künstlerisch-innovative und einzigartige Kollektionsteile. Diese konnten sie anlässlich der Textile & Fashion Days 2018 in einer Slow Fashion Performance dem breiten Publikum präsentieren.

Blickfang

Aus alt mach' neu: Installationen getragener Kleider in Kombination mit neu kreierten Kollektionsstücken zeigten die kreativen Möglichkeiten des Upcyclings auf und wurden bei der internationalen Designmesse «Blickfang» in Zürich vom 10. bis 12. November zum echten Hingucker. Ein innovativer Auftritt der STF im Stage One.

Ausblick

Die Megatrends wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder Individualisierung nehmen auch die STF voll und ganz ein:
Die Schweizerische Textilfachschule STF rüstet sich mit einem attraktiven und innovativen Studienangebot für die Zukunft und bietet der Branche neue Modelle des Wissenserwerbs für die Mitarbeitenden.
neues Studiensystem

«MY STUDY»

Ab August bietet die STF ein komplett neues Studienmodell auf Ebene HF / Bachelor an. Neben Blended-Learning-Anteilen stehen aktuelle Themengebiete wie Smart Textiles, Industrie 4.0 und Digital Creativity auf dem Programm. Einmalig ist, dass aus einem Pool an Wahlmodulen ausgesucht werden kann. In Absprache mit den Arbeitgebern besteht somit die Möglichkeit, optimales und auf die betrieblichen Bedürfnisse zugeschnittenes Fachwissen zu erwerben. Die Studierenden können auf Wunsch den internationalen Studienabschluss Bachelor (Hons), vergeben durch die Partneruniversität «University of West London» anstreben. Hierfür werden ausgewählte Module in englischer Sprache unterrichtet.

 

Aufruf in eigener Sache

In den kommenden Jahren werden über 2000 Schweizer Fach- und Führungskräfte mit vertieftem Know-how in Textiltechnik pensioniert. Umso wichtiger, dass im Sommer 2018 wieder ein Lehrgang zum Dipl. Techniker HF Textil, Schwerpunkt Technologie gestartet werden kann. Motivieren Sie junge Berufsleute in Ihrer Firma zum Besuch des neu konzipierten Studiengangs.

 

Einzigartiger Vertiefungskurs «Engineered Yarns»

Erstmalig bietet die STF ebenfalls ab August 2018 einen Spezialisierungskurs mit einer tiefergehenden Betrachtung der gesamten Garntechnologie an. Alle Themenbereiche der Garnherstellung vom Rohstoff bis zu den Eigenschaften im textilen Produkt werden innerhalb eines halben Jahres beleuchtet und erarbeitet. Der Kurs wird sehr eng mit führenden Industrieunternehmen aus der Schweiz durchgeführt. Die Beteiligung von Firmen aus den Bereichen Filamenttechnologie, Kurz- und Langstapeltechnologie, Spultechnologie, Effektgarnherstellung, Spezialgarnherstellung und Garnprüfung macht diesen Kurs innovativ und in dieser Form als Weiterbildungsmöglichkeit einmalig. Neben Exkursionen werden auch gezielte Trainings bei den Unternehmen stattfinden, um eine maximale Vernetzung von Theorie und Praxis zu erreichen.

Facts & Figures

Die diesjährigen Facts & Figures stehen vollumfänglich im Zeichen der Nachhaltigkeit. Die Projektgruppe der sanu hat sich mit der Treibhausgasbilanz der STF intensiv auseinandergesetzt und nachfolgende Zahlen ermittelt.

270'000


Liftfahrten wurden an der Hallwylstrasse 71 in Zürich gemessen. Für die Zukunft gilt es für Studierende und Mitarbeitende – im Sinne der Nachhaltigkeit – diese Zahl zu reduzieren und die Stockwerke zu Fuss zu erklimmen.


194'553


kWh Strom hat die STF verbraucht. Dies entspricht einem Stromkonsum von ca. 43 Haushalten zu je 4500 kWh Stromkonsum pro Jahr.


1'100


m³ Trinkwasser wurden im 2017 konsumiert, was einer Menge von 1'100'000 Litern Wasser entspricht. Pro Tag sind dies ca. 3'000 Liter.


25.60


Tonnen Abfall wurden entsorgt, wovon 10.70 Tonnen der Wiederverwertung und 14.90 Tonnen der Verbrennung zugeführt werden. Dies ent-spricht pro Kopf bei Zählung von Mitarbeitenden und Studierenden einer Menge von 74 kg Recycling-Abfall mit Schwerpunkt Papier und 104 kg Siedlungsabfall.


9.86


Tonnen Papier für Schreib- und Kopierpapier, Broschüren sowie WC-Papier und Handtücher wurden verbraucht. Pro Kilogramm Papier werden 2.2 kg Holz benötigt. Somit entspricht der STF-Verbrauch umgerechnet ca. 14.7 Fichten pro Jahr.


2.45


mal um den Globus fahren das Team und die Studierenden der STF pro Jahr, inbegriffen sind Geschäftsreisen sowie Exkursionen zu Betrieben. Arbeitswege sind nicht eingerechnet.


1


motivierte Person braucht es, um eine Initiative zur Optimierung und Verbesserung einer nachhaltigen Verhaltensweise an der STF in Gang zu bringen. Tun Sie es uns gleich. Starten Sie mit bewusstem Handeln für die Welt von morgen.


Die Kampagne 2018

Die STF hat viele Facetten.
Und dies zeigen wir 
mit unserer neuen Kampagne.
Tauche ein in unsere Welt, erlebe die Vielfalt der STF. 

design your future.

 
 

 
 
Wir geben dir alles Wichtige mit auf den Weg um deine Träume zu verwirklichen. 
Bei uns wirst du zum Profi und kannst die Weichen deiner Karriere stellen.