

In diesem Bildungsgang lernen Studierende in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern Kunden/innen sowie auch Fachleute anderer Berufsgruppen professionell zu beraten bezüglich des Farbdesigns von öffentlichen und privaten Räumen und Objekten.
Nach Abschluss des Studiums «Colour Expert/in STF» können die Studierenden Farbkonzepte entwickeln für unterschiedlichste Kontexte und ausgerichtet auf die jeweiligen Zielsetzungen. Mit diesen Konzepten können sie Stimmungen und Atmosphären modellieren, Räume szenographisch inszenieren sowie Objekte und Produkte farblich gestalten. Sie klären mit den Auftraggebenden Bedürfnisse und Zielsetzungen, erklären die Wirkung und deren Zusammenspiel mit Lichtverhältnissen und Materialien und präsentieren mit geeigneten Visualisierungstechniken den Auftraggebenden die Farbgestaltung.
Die Teilnehmenden werden befähigt:
Colour Expert/in STF arbeiten selbständig im eigenen Unternehmen oder übernehmen Fachverantwortung in einem grösseren Betrieb. Das Einsatzgebiet von Colour Expert/in STF reicht von der Architektur und Raumgestaltung (Szenographie) bis hin zur Produktgestaltung, der Grafik und Werbung sowie der Signaletik.
Sie werden vorbereitet für folgende Aufgabengebiete:
Mit dieser Weiterbildung richtet sich die STF an Personen,
Die Weiterbildung umfasst folgende Schwerpunkte:
Der Abschluss als Colour Expert/in STF bereitet auf die eidg. Berufsprüfung als «Farbdesigner/in mit eidg. Fachausweis» vor.
Der Abschluss als Colour Expert/in STF ermöglicht zudem den Zugang zu folgenden Studiengängen bzw. Aufnahmeverfahren:
Zugelassen sind Colour Design Interessenten, welche einen der folgenden Kriterien erfüllen:
Nach erfolgreichem Abschluss der aufeinander aufbauende Zertifikate STF
erhalten Absolventen das Diplom Colour Expert/in STF
Für die Zulassung zur Berufsprüfung gelten die Bedingungen gemäss Prüfungsordnung BP-Farbdesigner/in.
Zur Berufsprüfung Farbdesigner ist zugelassen, wer:
Nach absolvierter Berufsprüfung kann ein Subventionsantrag/Beitragsgesuch für 50 % des Kursgeldes gestellt werden. Die Berufsprüfung muss nicht bestanden sein, um das Beitragsgesuch einzureichen.
Die Absolvierenden können das Beitragsgesuch innerhalb von 2 Jahren nach Eröffnung der Prüfungsverfügung einreichen. Der absolvierte vorbereitende Kurs darf nicht länger als 7 Jahre vor Eröffnung der Prüfungsverfügung begonnen haben. Für einen vorbereitenden Kurs darf dieselbe Zahlungsbestätigung nur einmal eingereicht werden.
Insgesamt 2 Semester berufsbegleitend
Der Studiengang besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Zertifikaten:
Insgesamt 600 Lernstunden, davon
15. Mai 2026
STF, Klosterstrasse 32, 8406 Winterthur
CHF 4’050.– pro Semester** bzw. Pro Zertifikatslehrgang exkl. Lehrmittel- und Prüfungskosten, ohne Exkursionen
Einmalige Einschreibgebühren: CHF 1’000.–, wird dem Schulgeld des letzten Semesters angerechnet
** – bei Buchung von 6 Modulen (Vorbereitung auf die Berufsprüfung), betragen die einzelnen Modulkosten je CHF 1350.–
– Studiengebühren werden pro Semester in Rechnung gestellt (3× CHF 1350.–)
– bei Modul-Einzelbuchungen werden CHF 70.–/Modul zusätzlich verrechnet
Für das Absolvieren der Berufsprüfung zum/zur Farbdesigner/in mit eidg. Fachausweis wird eine separate Prüfungsgebühr durch die Prüfungskommission erhoben. Nach Ablegen der Berufsprüfung werden 50% der Studiengebühren (6 Module) durch den Bund an den Absolvierenden zurückerstattet. Informationen zur Subjektfinanzierung
Die Finanzierung kurz erklärt:
Fragen zum Studienangebot beantworte ich gerne.
Für telefonische Auskünfte ist das Backoffice Team von 08:00 – 12:00 und 13:30 – 16:30 Uhr erreichbar.