fbpx

STF Zertifikate

Colour Design Advanced

Quick Facts

 

Auf einen Blick

 

  • Abschluss: Colour Design Advanced Zertifikat STF
  • Anmeldeschluss: 15. November 2026
  • Beginn: 2. Februar 2027
  • Dauer: 1 Semester Teilzeitstudium
  • Semestergebühren: CHF 4050.– pro Semester, exkl. Lehrmittel, exkl. Exkursionen
  • Einschreibgebühr: CHF 1.000.–, wird an die Semestergebühr angerechnet.
  • Modulübersicht: Pro Semester 3 Pflichtmodule (siehe Link)
  • Aufwand: Ein Modul besteht aus 45 Lektionen Unterricht (teils vor Ort, teils online) plus 55 Lektionen Selbststudium
  • Direkt zur Anmeldung ↓

Studium

Der Zertifikatsstudiengang «Colour Design Advanced» vertieft dein Wissen in Farbe, Design und Projektarbeit und bereitet gezielt auf die Berufsprüfung Farbdesigner/in vor.

Bildungsziel

Dieser Zertifikatsstudiengang baut auf den Kompetenzen des Zertifikatsstudiengangs «Colour Design» auf und vertieft das Wissen in den Bereichen Farbe, Design und Projektarbeit. Die Teilnehmenden erweitern ihr Verständnis für die Wechselwirkung von Farbe und Raum, setzen sich mit der Farb- und Designgeschichte auseinander und analysieren aktuelle Tendenzen im Bereich Gestaltung. Zudem erwerben sie praxisorientierte Kompetenzen in Projektplanung, Offerten Erstellung und professioneller Präsentation.

 

Ziel ist es, die Teilnehmenden umfassend auf die Berufsprüfung Farbdesigner/in vorzubereiten und ihnen das Rüstzeug zu geben, komplexe Farb- und Designprojekte eigenständig und erfolgreich umzusetzen.

 

Die Teilnehmenden werden befähigt:

  • Die Wechselwirkung von Farbe und Raum analysieren und gestalterisch einsetzen.
  • Grundlegende Kenntnisse der Farb- und Designgeschichte anwenden und historische Entwicklungen in ihre Arbeit integrieren.
  • Aktuelle Tendenzen und Entwicklungen im Design erkennen, reflektieren und auf eigene Projekte übertragen.
  • Eigenständig Projektarbeiten planen, strukturieren und durchführen.
  • Offerten für Projekte professionell erstellen und kalkulieren.
  • Ihre Konzepte und Ergebnisse wirkungsvoll und adressatengerecht präsentieren.
  • Sich gezielt auf die Berufsprüfung Farbdesigner/in vorzubereiten.

Tätigkeitsfelder

Absolvent/innen des Zertifikatstudiengangs «Colour Design Advanced» sind in der Lage, Farb- und Designprojekte auf professionellem Niveau zu konzipieren, zu planen und erfolgreich umzusetzen. Sie vereinen gestalterische Kompetenz mit historischem und theoretischem Wissen sowie mit praktischen Projekt- und Präsentationsfähigkeiten. Damit sind sie bestens qualifiziert, komplexe Aufträge eigenverantwortlich zu übernehmen und in interdisziplinären Teams mitzuwirken.

 

Sie arbeiten selbständig im eigenen Unternehmen oder übernehmen Fachverantwortung in einem grösseren Betrieb.

 

Sie werden vorbereitet für folgende Aufgabengebiete:

  • Gestaltung von Farbkonzepten für Kunden, Auftragsgebende und Fachleute
  • Farbberatung für Kunden und Auftraggeber
  • Projektplanung und Offertstellung von Farbgestaltungsprojekten

Teilnehmende

Mit diesem Zertifikatsstudiengang richtet sich die STF an Personen,

  • die bereits den Zertifikatsstudiengang «Colour Design» abgeschlossen haben.
  • Personen mit vergleichbaren gestalterischen Vorkenntnissen, die sich gezielt auf die Berufsprüfung vorbereiten möchten.

Inhalt

Der Zertifikatsstudiengang umfasst folgende Schwerpunkte:

  • Zusammenhang Farbe, Licht und Material
  • Farbgestaltung
  • Farb- und Designgeschichte
  • Aktuelle Tendenzen
  • Farbkonzept
  • Gestaltung von Farbkonzepten
  • Farbgebung am Bau
  • Farbwirkung im Raum
  • Offerten und Projektplanung

MODULBESCHREIBUNGEN

Colour & Spaces: Erkennen und Anwenden der räumlichen Wirkung von Farben und Materialien zur Gestaltung ästhetischer, nutzergerechter und harmonischer Raumkonzepte.

 

Design History: Überblick über Architektur, Raumgestaltung, Design und Kunst des 20. Jahrhunderts mit Fokus auf Farbe, Materialität, Stilrichtungen und aktuelle Trends.

 

Colour Design Practice: Praxisorientierte Umsetzung und Vernetzung des erworbenen Wissens durch projektbezogene Arbeit mit Fokus auf Berufsprüfung. Ergänzend Vertiefung in Präsentation, Beratung, Projektplanung und Offertenerstellung.

Anschlussmöglichkeiten

Der Zertifikatsstudiengang «Colour Design Advanced» bereitet gemeinsam mit dem Zertifikatsstudiengang «Colour Design» auf die eidg. Berufsprüfung als «Farbdesigner/in mit eidg. Fachausweis» vor.

 

Der erfolgreiche Abschluss der Zertifikatsstudiengänge «Colour Design» und «Colour Design Advanced» ermöglicht den Zugang zu folgenden Diplomstudiengängen bzw. Aufnahmeverfahren:

  • Interior Designer/in STF – Diplomstudiengang
  • Aufnahmeverfahren «Sur Dossier» – Studiengang Dipl. Kommunikationsdesigner/in HF mit Schwerpunkt im Raum
  • BA (Hons) Interior Design im Anschluss an den erfolgreich abgeschlossenen Dipl. Kommunikationsdesigner/in HF

Facts & Figures

Voraussetzungen

Zugelassen sind Farbinteressierte, welche eines der folgenden Kriterien erfüllen:

  • eine abgeschlossene Lehre (eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ) oder ein gleichwertiger Abschluss auf Sekundarstufe II (z.B. Matura, Berufsmatura oder Fachmittelschule) und ein abgeschlossener Zertifikatsstudiengang «Colour Designer/in»
  • oder eine abgeschlossene Berufsausbildung zum Maler Projektleiter oder zum Malermeister

Abschluss/Titel

Colour Design Advanced Zertifikat STF

Informationen zur Berufsprüfung Farbdesigner/in

Für die Zulassung zur Berufsprüfung gelten die Bedingungen gemäss Prüfungsordnung BP-Farbdesigner/in.

Zur Berufsprüfung Farbdesigner ist zugelassen, wer:

  • über ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) eines gestalterischen Berufes oder eine gleichwertigen Qualifikationen verfügt und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung nachweisen kann.
  • oder über ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis eines anderen Berufes oder eine gleichwertige Qualifikation verfügt, zwei Jahre Berufserfahrung nachweisen kann und ein Dossier mit eigenen Gestaltungsarbeiten gemäss Vorgaben in der Wegleitung einreicht
  • und die Kurzbeschreibung der geplanten Projektarbeit gemäss Vorgaben in der Wegleitung einreicht.

Nach absolvierter Berufsprüfung kann ein Subventionsantrag/Beitragsgesuch für 50% des Kursgeldes beim Bund gestellt werden. Die Berufsprüfung muss nicht bestanden sein, um das Beitragsgesuch einzureichen, es muss jedoch eine Prüfungsverfügung vorliegen.

Die Absolvierenden können das Beitragsgesuch innerhalb von 2 Jahren nach Eröffnung der Prüfungsverfügung einreichen. Der absolvierte, vorbereitende Kurs darf nicht länger als 7 Jahre vor Eröffnung der Prüfungsverfügung begonnen haben. Für einen vorbereitenden Kurs darf dieselbe Zahlungsbestätigung nur einmal eingereicht werden. Alle weiteren Informationen zu den Bundesbeiträgen für Kurse, die auf eidgenössische Prüfungen vorbereiten sind unter nachfolgendem Link zu finden: https://www.sbfi.admin.ch/de/bundesbeitraege-fuer-kurse-die-auf-eidgenoessische-pruefungen-vorbereiten

Dauer

1 Semester Teilzeitstudium

  • 1 Nachmittag pro Woche und 1 Abend pro Woche oder 4 Samstage ganztags
  • Unterrichtstag: Montag und Samstag

Insgesamt 300 Lernstunden, davon

  • 135 Lektionen Präsenzunterricht Prüfungen, E-Learning, Coaching, Exkursion
  • 165 Lektionen Transfer und Selbststudium

Anmeldeschluss

15.11.2026

StarT

2. Februar 2027

Ort

STF, Klosterstrasse 32, 8406 Winterthur

Gebühren

CHF 4050.– pro Semester (3 Module à 45 Lektionen, exkl. Lehrmittel, exkl. Exkursionen).

Einschreibgebühr: CHF 1.000.–, wird an die Semestergebühr angerechnet.

 

Zusatzmodule sind buchbar.

Beratung & Anmeldung

Thomas Hohl
Studiengangleiter Farbdesign

Fragen zum Studienangebot beantworte ich gerne.

Für telefonische Auskünfte ist das Backoffice Team von
08:00 – 12:00 und
13:30 – 18:30 Uhr erreichbar.

Weitere Kurse