fbpx

STF Diplome

Interior Designer/in Diplom STF

Quick Facts


Auf einen Blick

 

  • Abschluss: Interior Designer/in Diplom STF
  • Anmeldeschluss: 15. Mai 2026
  • Beginn: 17. August 2026
  • Dauer: 3 Semester Teilzeitstudium
  • Semestergebühren: CHF 4050.– pro Semester, exkl. Lehrmittel, exkl. Exkursionen
  • Einschreibgebühren: CHF 1000.–, wird dem Schulgeld des letzten Semesters angerechnet
  • Modulübersicht: Pro Semester 3 Pflichtmodule  (siehe Link)
  • Aufwand: Ein Modul besteht aus 45 Lektionen Unterricht (teils vor Ort, teils online) plus 55 Lektionen Selbststudium
  • Direkt zur Anmeldung ↓

Studium

«Interior Designer/in Diplom STF» ist dein nächster Karriereschritt im Interior Design. Das praxisorientierte Teilzeitstudium richtet sich an Fachpersonen mit Erfahrung, die ihre gestalterischen und konzeptionellen Fähigkeiten gezielt vertiefen möchten.

In drei Semestern lernst du, anspruchsvolle Raumkonzepte zu entwickeln, Materialien gezielt einzusetzen und Projekte professionell zu realisieren.


einrichtenschweiz x STF Logo

 

Die Partnerschaft von einrichtenschweiz und der STF fördert deine Weiterentwicklung im Interior Design und unterstützt dich auf deinem Weg in eine spannende berufliche Zukunft.

Bildungsziel

In diesem Diplomstudiengang vertiefen, entwickeln, erweitern und vernetzen die Teilnehmenden ihre Kenntnisse rund um die Raumgestaltung und bereiten sich optimal und praxisbezogen auf die Herausforderungen im Interior Design Bereich vor.

Nach Abschluss des Studiums «Interior Designer/in Diplom STF» können die Absolvent/innen die Grundlagen der Gestaltungs- und Projektprozesse in privaten sowie öffentlichen Räumlichkeiten anwenden und haben ein Verständnis für das Zusammenspiel von den unterschiedlichen Rahmenbedingungen, die eine erfolgreiche Umsetzung eines Projekts beeinflussen. Absolvent/innen können, ausgehend von einer praxisbezogenen Aufgabenstellung und deren Analyse ein innovatives sowie nachhaltiges Einrichtungskonzept systematisch, im Team oder als Einzelleistung, ausarbeiten.

Sie sind sich nationaler und internationaler Tendenzen sowie zukunftsgerichteter Entwicklungen bewusst und können diese mit der eigenen Arbeit verbinden. Zudem sind sie in der Lage, die entworfenen Konzepte visuell mit geeigneten digitalen Werkzeugen korrekt darzustellen und ihren Kunden marktgerecht zu präsentieren. Darüber hinaus sind sie imstande, während der Gestaltungsphase des Projekts den Überblick zu halten und Offerten zu erstellen.

 

Die Teilnehmenden werden befähigt:

  • Fachliche Aufgaben und Projekte rund um die Raumgestaltung zu beurteilen und kreative Lösungsansätze zu entwerfen.
  • Objektbezogene Gestaltungsideen zu entwickeln.
  • Ästhetische Gestaltungskonzepte für eine Raumgestaltung zu erstellen und sie dem Kunden angemessen zu präsentieren.
  • Projekte mit Hilfe von Kenntnissen in den Bereichen Einrichtung, Materialien und Farben professionell umzusetzen.

Tätigkeitsfelder

Als «Interior Designer/in Diplom STF» sind Absolvent/innen für die Planung und Gestaltung im Bereich der Inneneinrichtung und Raumgestaltung verantwortlich. Als Raum- und Einrichtungsgestaltungsprofis entwickeln sie Einrichtungsobjekte für den privaten und öffentlichen Bereich.

 

Sie werden vorbereitet für folgende Aufgabengebiete:

  • Arbeiten in spezifischen Interior-Design-Betrieben (z.B. Innenarchitekturbüros, Einrichtungsplaner sowie Einrichtungsfirmen).
  • Kundenberatung von Privatkunden und/oder Unternehmen.
  • Freiberufliche Tätigkeit als fachliche Unterstützung im Bereich Interior Design und Einrichtungsgestaltung für Unternehmen und/oder Einzelkund/innen.

Teilnehmende

Mit diesem Diplomstudiengang richtet sich die STF an Personen,

  • die bereits in einer Unternehmung im Bereich Interior Design oder einem verwandten Bereich tätig sind.
  • die eine Vertiefung/Spezialisierung im Bereich Interior Design suchen.
  • die sich die für ihre Arbeit notwendigen Fachkompetenzen rund um das Thema Interior Design aneignen möchten.
  • die sich in den Bereichen Interior Design und Einrichtungsgestaltung selbstständig machen wollen.
  • mit Leidenschaft für Interior Design.

Inhalt

Der Diplomstudiengang umfasst folgende Schwerpunkte:

  • Einrichtungsgestaltung Grundlagenwissen
  • Farb- und Materialkunde
  • Designgeschichte
  • Digitale Werkzeuge
  • Auftrags und Kontextanalyse
  • Entwurf und Konzeptgestaltung
  • Projektprozesse und Ausführung
  • Materialien im Einsatz
  • Farbkonzepte und Farbgebung
  • Atmosphäre durch Beleuchtung
  • Kundenberatung und Präsentationen
  • Projektmanagement und Offerten
  • Exkursionen

Im dritten Semester erstellen die Teilnehmenden eine Transferarbeit. Diese beinhaltet die Planung und Umsetzung eines Projektes im Bereich Einrichtungsgestaltung unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Kund/innen und des Kontextes.

 

Zur Vorbereitung auf die selbstständige Tätigkeit empfiehlt die STF, zusätzliche Business Skills Module mit folgenden Schwerpunkten zu besuchen:

  • Rechnungswesen
  • Betriebs- und Volkswirtschaft
  • Vertragsrecht
  • Marketing
  • Materialkunde

Modulbeschreibungen

Design Elements: Sie lernen, spezifische Gestaltungsabläufe und -elemente des Interior Designs anzuwenden, um ein konkretes Einrichtungskonzept zu kreieren und zu visualisieren.

 

Software Tools I: Sie erlernen die Grundlagen von Vectorworks und wenden diese in 2D-Zeichnungen praktisch an.

 

Feature Materials: Sie lernen Materialien kennen, die zur erfolgreichen Einrichtungsgestaltung beitragen. Anschliessend wenden Sie dieses Wissen in einer Bemusterung an.

 

Communication Tools: In diesem Modul werden Kommunikationsstrategien und Werkzeuge in verschiedenen Projektphasen erlernt, geübt und reflektiert.

 

Colour & Spaces: Erkennen und Anwenden der räumlichen Wirkung von Farben und Materialien zur Gestaltung ästhetischer, nutzergerechter und harmonischer Raumkonzepte.

 

Spatial Concepts: Die erfolgreiche Umsetzung der Kundenbedürfnisse sowie der Anforderungen an den Raum erfolgt durch den Einsatz kreative Techniken und Raumtheorien bei der Erarbeitung von Raumgestaltungskonzepten.

 

Light & Atmosphere: Die Einrichtungsgestaltung wird durch Grundlagenkenntnisse von Beleuchtung und Lichtkonzepten ergänzt und bereichert.

 

Software Tools II: Mithilfe von 3D-Visualisierungs-Tools werden die Gestaltungsmöglichkeiten bei Einrichtungskonzepten erforscht und kundengerecht dargestellt.

 

Interior Design Practice: Praxisorientierte Umsetzung und Vernetzung des erworbenen Wissens durch projektbezogene Arbeit. Ergänzend Vertiefung in Konzeptdokumentation, Projektplanung und Offerten Erstellung.

Anschlussmöglichkeit

Der Abschluss als «Interior Designer/in Diplom STF» bereitet im gestalterischem Bereich auf die Selbstständigkeit vor.

 

Zur weiteren Vorbereitung auf die Selbstständigkeit empfiehlt die STF, Business Skills Module zu besuchen, zu den Themen Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Marketing und Materialkunde.

 

«Freude - Spass - Lernen - Kontakte.» Susanne Rodriguez

«Einmal STF - immer STF.» Fabrizio Metzler

Facts & Figures

Voraussetzungen

Zugelassen sind Interior-Design-Interessierte, welche einen der folgenden Kriterien erfüllen:

  • eine abgeschlossene Lehre (eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ) im einschlägigen Bereich*
  • oder «Sur Dossier» Aufnahme: eine abgeschlossene branchenfremde Lehre (eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ) oder ein gleichwertiger Abschluss auf Sekundarstufe II (z.B. Matura, Berufsmatura oder Fachmittelschule) und zudem
    • mindestens sechs Monate Erfahrung im Erwerbsleben in einem einschlägigen Berufsfeld (Arbeitspensum 100 Stellenprozente).
    • oder einem abgeschlossenen Vorkurs (Wohnberater oder Interior Design Zertifikat STF oder Farbdesigner/in STF) oder äquivalent.
  • Deutschniveau C1

* Zu den einschlägigen Bereichen zählen:

  • Boden-Parkettleger/in
  • Detailhandelsfachmann/frau (Branchen Möbel sowie Teppiche und Bodenbeläge)
  • Industriepolster/in
  • lnnendekorateur/in
  • Kaufmann/frau
  • Polydesigner/in 3D
  • Raumausstatter/in
  • Schreiner/in

Sur Dossier Aufnahme

Für die Aufnahme in den Studiengang «Sur Dossier» müssen folgende Kriterien erfüllt sein:

  • Abgeschlossenes 18. Lebensjahr
  • Abgeschlossene Ausbildung auf Sekundarstufe II oder gleichwertige Qualifikation mit Ausbildungsbelegen inkl. Noteninformationen
  • Erfahrung im Erwerbsleben im Anschluss an eine eidgenössischer Matur, Berufsmatur, Diplom Fachmittelschule oder nicht einschlägiges EFZ: Mindestens sechs Monate Erfahrung im Erwerbsleben in einem einschlägigen Berufsfeld (Arbeitspensum 100 Stellenprozente)
  • Erfahrung im Erwerbsleben mit eidgenössisches Berufsattest (EBA) in einem einschlägigen Berufsfeld (siehe Liste einschlägige EFZ): Nach Abschluss des EBA zusätzlich fünf Jahre Erfahrung im Erwerbsleben in einem einschlägigen Berufsfeld (Arbeitspensum 50-100 Stellenprozente)
  • Erfahrung im Erwerbsleben mit Eidgenössischem Berufsattest (EBA) in einem nicht-einschlägigen Berufsfeld (siehe Liste einschlägige EFZ): Nach Abschluss EBA zusätzlich sieben Jahre Erfahrung im Erwerbsleben in einem einschlägigen Berufsfeld (Arbeitspensum 50-100 Stellenprozente)
  • Deutschniveau C1

Abschluss/Titel

Interior Designer/in Diplom STF

Dauer

3 Semester Teilzeitstudium

  • 1 Nachmittag pro Woche und 1 Abend pro Woche oder 4 Samstage ganztags
  • Empfohlen wird eine Arbeitstätigkeit in den Bereichen Einrichtungsgestaltung und -planung, Raumausstattung oder Möbelverkauf.

Insgesamt 900 Lernstunden, davon

  • 405 Lektionen Präsenzunterricht Prüfungen, E-Learning, Coaching, Exkursion
  • 495 Lektionen Transfer und Selbststudium

Unterrichtstag:

1. und 2. Semester
– Dienstagnachmittag vor Ort
– Montagabend mehrheitlich online oder am Samstag vor Ort

3. Semester
– Mittwochnachmittag vor Ort
– Dienstagabend mehrheitlich online

(Für mehr Informationen siehe Modulübersicht)

Anmeldeschluss

15. Mai 2026

Start

17 August 2026

Ort

STF, Klosterstrasse 32, 8406 Winterthur

Gebühren

CHF 4050.– pro Semester (3 Module à 45 Lektionen, exkl. Lehrmittel, exkl. Exkursionen).

Ein Studiengang setzt sich zusammen aus: 9 Pflichtmodulen

Einschreibgebühren: CHF 1’000.–, wird dem Schulgeld des letzten Semesters angerechnet

 

Zusatzmodule sind buchbar.

Beratung & Anmeldung

Francesca von Maffei
Fachverantwortung Design, Dipl. Kommunikationsdesigner/in HF, BA Interior Design, Studiengangleitung Interior Designer/in STF

Fragen zum Studienangebot beantworte ich gerne.

Für telefonische Auskünfte ist das Backoffice Team von 08:00 – 12:00 und 13:30 – 16:30 Uhr erreichbar.

Weitere Kurse