 
            Berufsprüfungen
Vorbereitungskurs | STF-Diplom
Auf einen Blick
- Abschluss nach bestandenem Vorbereitungskurs (nach 1 Jahr): Fashion Spezialist/in Essentials STF
- Abschluss nach bestandener Berufsprüfung (nach 2 Jahren): Fashion Spezialist/in mit eidg. Fachausweis
- Anmeldeschluss: 15. Mai 2026
- Beginn: 19. August 2026
- Dauer: 2 oder 4 Semester berufsbegleitend, je nach gewünschtem Abschluss
- Semestergebühren: 1. und 2. Semester: CHF 5400.– pro Semester, 3. Semester: CHF 4050.–, 4. Semester: CHF 1350.– (exkl. Lehrmittel, exkl. Exkursionen)
- Einschreibgebühren: CHF 1000.–, wird dem Schulgeld des letzten Semesters angerechnet
- Modulübersicht: Pro Semester 1–4 Pflichtmodule (siehe Link)
- Aufwand: Ein Modul besteht aus 45 Lektionen Unterricht (teils vor Ort, teils online) plus 55 Lektionen Selbststudium
- Sonstiges: Subventionierung Bund (siehe Link)
- Direkt zur Anmeldung ↓
Fashion Spezialist/in Essentials
Das Basisjahr bietet einen fundierten Einstieg in die Welt von Mode, Nähen und Schnitttechnik. Es richtet sich an Personen, die ihre Leidenschaft für Mode und textiles Gestalten professionell vertiefen möchten – sei es als ambitioniertes Hobby oder zur Erweiterung persönlicher Kompetenzen. Neben dem Erlernen von Nähtechniken, Schnittzeichnen und Materialkunde erwerben die Teilnehmenden ein praxisnahes Fundament, das sie auf weiterführende Ausbildungen oder eigenständige kreative Projekte vorbereitet. Der erfolgreiche Abschluss wird mit dem STF Diplom Fashion Spezialist/in Essentials bestätigt.
Fashion Spezialist/in BP
Der Einstieg in die Modewelt: «Fashion Spezialisten/innen BP» sind Fachpersonen für die Entwicklung von Bekleidung und kompetente Beraterinnen und Berater im Bereich Mode und Textilien. Sie sind Ansprechperson für Lieferanten der Produktion und setzen ihr Wissen von der Idee bis zur Markteinführung eines Kleidungsstücks, einer Kollektion oder Sortiments ein. Im gehobenen Fachhandel beraten sie anspruchsvolle Kundschaft bezüglich Typ, Stil und Passform oder nehmen vor Ort einfache Anpassungen oder Änderungen vor.
Fashion Spezialist/in Essentials
Absolventinnen und Absolventen des Basisjahres verfügen über fundierte Grundkenntnisse im Nähen, Schnittzeichnen und in der Materialkunde. Sie arbeiten präzise, entwickeln ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und schulen ihre gestalterischen Fähigkeiten.
- Ideal für Personen, die ihre Leidenschaft für Mode professionell als Hobby vertiefen möchten.
- Pädagoginnen und Pädagogen können ihr Wissen erweitern, um „Textiles Gestalten“ mit dem Schwerpunkt Bekleidung auf einem höheren Niveau zu unterrichten.
- Das Diplom schafft die Grundlage für eine mögliche Weiterführung in die Studien Fashion Spezialist/in BP, Textil und Bekleidungstechnolog/in HF, Fashion Designer/in HFP oder für selbständige kreative Projekte.
Fashion Spezialist/in BP
Fashion Spezialistinnen und Spezialisten BP verbinden präzises, handwerkliches Arbeiten mit gestalterischem Talent, Sinn für Ästhetik und Verständnis für Lifestyle-Trends.
- Je nach Unternehmensgrösse übernehmen sie Aufgaben entlang der gesamten Produktionskette oder in Teilbereichen der Bekleidungsindustrie.
- In Einkaufsabteilungen sind sie kompetente Assistenzen und Schnittstellen zwischen Design, Technik und Lieferanten.
- In Ateliers entwickeln sie Modelle und Prototypen und begleiten die Umsetzung in die Produktion.
- Im gehobenen Fachhandel beraten sie anspruchsvolle Kundschaft zu Stil, Typ und Passform und nehmen kleinere Anpassungen oder Änderungen direkt vor.
Zu den Tätigkeitsfeldern gehören insbesondere:
- Fertigen von Modellen im Atelier nach Kundenwunsch
- Entwicklung von Prototypen nach rationellen Verarbeitungsmethoden in Modellateliers
- Beratung von anspruchsvollen Kunden im Modefachgeschäft
- Assistenz in den Abteilungen Einkauf oder Qualitätssicherung des Detailhandels
Die Weiterbildung umfasst die folgenden Inhalte:
1. Jahr: Fashion Spezialist/in Essentials
Textile Knowledge & Customer Support: Material- und Stoffkenntnisse, Materialtrends, Pflege- und Trageeigenschaften, Passformanpassung, Verkaufstechnik: Argumentationstechniken, Qualitäten, Pflegehinweise, Verkaufspreise, Reklamationsbehandlung.
Basic Machinery & Sewing Techniques: Einführung in Nähmaschinen sowie Nähtechniken, Einsatz Hilfsmittel/Werkzeuge/Maschinen, Qualitätsanforderungen betreffend Material, Zuschneiden Schnittteile, Kontrolle von Funktion und Verarbeitung von Bekleidung, Erkennen Produktemängel, ressourcenschonender fachgerechte Entsorgung oder Wiederverwertung Materialien, Gefahren und Risiken im Verantwortungsbereich.
Manual Pattern Making – Introduction: Grundlagen der Schnitttechnik, Ermittlung Körpermasse, Konfektions-Masstabellen, manuelle Modifikationstechniken für Schnittte, Verständnis Schnittkonstruktion
Sewing Techniques: Industrielle Betriebsmittel und Automaten der Näherei und Bügelei, Ausstattung, Führungen, Transportarten, Produkt-, fach- und energieeffiziente Bedienung, Prototypen-Herstellung.
Manual Pattern Making – Advanced: Schnitttechnische Modifikation, Einführung in die Modellentwicklung, Anwendung manueller Modellentwicklung.
Product Data: Erstellung, Funktion und Anwendung der technischen Modellzeichnung, Produktionsformulare (Modellbeschreibungen, Fertigmasstabellen, Arbeitspläne, Stücklisten) Ermittlung Herstellungskosten, Kalkulation der Produkte.
Manual Pattern Making – Professional: Technische Umsetzung einer Modellentwicklung in produktionsreife Schnitte, Einführung Produktionsschritt, und produktionsreife Modellschnitte, Schnittlagebilder, Besuch eines Konfektionärs.
Professional Industrial Sewing: Vertiefung Nähkenntnisse, betriebsorganisatorische Abläufe, Worksheets, Qualitätsanforderungen nach industriellen Richtlinien, materialspezifische Verarbeitungen und Qualitätskontrollen, Produktemängel Korrekturmassnahmen.
2. Jahr: Fashion Spezialist/in BP
Fashion Design Basics: Verständnis für Farben, Formensprache und Proportionen, Farbsensibilität und -wahrnehmung; Portfolio-Kreation: Stilgefühl, Linienführung und Proportionen mit eigener Handschrift kombinieren; Modellentwurf, Kollektionsgestaltung.
From Concept to Creation: Vernetzen und Umsetzen der erworbenen Kenntnisse aus den Pflichtmodulen in die Praxis, konzeptionelle Erarbeitung einer Lösung und Realisation eines Bekleidungsstückes für eine Problemstellung gemäss konkretem Auftrag. und Einbezug der Schnittentwicklung und Verarbeitungstechniken bei der Prototypenherstellung, sowie Produktionsformulare.
Schnittentwicklung mit CAD Grafis: Das Modul befasst sich mit der digitalen Schnittentwicklung auf der Software CAD Grafis. Das Arbeiten mit interaktiven Grundschnitten, sowie die Einbindung von Konfektionsgrössen und individuellen Körpermassen bildet die Basis für die weitere Modellentwicklung. Unter Anwendung verschiedener Arbeitstechniken werden Modellvarianten für Bekleidungsstücke entwickelt. Die Definition der notwendigen Nahtzugaben für die anschliessende Fertigung ergibt letztlich den produktionsreifen Schnitt.
CAD Grafis Advanced: In diesem Aufbaumodul wird die digitale Schnittentwicklung mit CAD Grafis auf einem höheren Niveau vertieft. Während im Basismodul die Grundlagen des Arbeitens mit Grundschnitten und der digitalen Modellkonstruktion im Vordergrund standen, liegt der Schwerpunkt hier auf der erweiterten Anwendung: Teilnehmende nutzen interaktive Grundschnitte, integrieren Konfektionsgrössen und individuelle Körpermasse und entwickeln daraus komplexe Modellvarianten.
Zusätzlich ergänzen Wahlmodule, die je nach Vorbildung, Bedürfnissen und Wünschen frei zusammengesetzt werden können, diesen innovativen Lehrgang.
Facts & Figures
Zum Vorbereitungskurs zur BP oder zum Studiengang Fashion Spezialist/in Essentials STF
wird zugelassen, wer über ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis oder eine gleichwertige Qualifikation verfügt.
Zur Berufsprüfung wird zugelassen, wer
– über ein einschlägiges eidgenössisches Fähigkeitszeugnis, ein eidgenössisch anerkanntes Maturitätszeugnis oder eine gleichwertige Qualifikation verfügt und mindestens 2 Jahre einschlägige Berufserfahrung mit einem Beschäftigungsgrad von 80% vorweisen kann
oder
– über ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (nicht einschlägig) oder eine gleichwertige Qualifikation verfügt und mindestens 3 Jahre einschlägige Berufserfahrung mit einem Beschäftigungsgrad von 80% vorweisen kann
Nach bestandenem 1. Jahr des Vorbereitungskurses: Fashion Spezialist/in Essentials STF
Nach bestandener Berufsprüfung: Fashion Spezialist/in mit eidg. Fachausweis
Fashion Spezialist/in Essentials STF: 2 Semester berufsbegleitend, Unterrichtstag: siehe Modulübersicht.
Fashion Spezialist/in BP: 4 Semester berufsbegleitend. Unterrichtstag: siehe Modulübersicht.
Der Studiengang setzt sich zusammen aus 8 bzw. 12 Pflichtmodulen.
Er kann auf Wunsch mit kostenpflichtigen Wahlmodulen ergänzt werden.
Alle Module bestehen aus jeweils 45 Lektionen Unterricht, E-Learning und Qualifikationsverfahren plus 55 Lektionen Selbststudium.
19 August 2026
15. Mai 2026
STF, Klosterstrasse 32, 8406 Winterthur
CHF 5400.– pro Semester im 1. und 2. Semester (jeweils 4 Module à 45 Lektionen)
CHF 4050.– im 3. Semester (3 Module à 45 Lektionen)
CHF 1350.– im 4. Semester (1 Modul mit 45 Lektionen)
exkl. Lehrmittel, exkl. Exkursionen **
** – bei Buchung von 12 Modulen (Vorbereitung auf die Berufsprüfung), betragen die einzelnen Modulkosten je CHF 1350.–
– Studiengebühren werden pro Semester in Rechnung gestellt (4× CHF 1350.– bzw. 3× CHF 1350.– im 3. Semester und 1× CHF 1350.– im 4. Semester)
– bei Modul-Einzelbuchungen werden CHF 70.–/Modul zusätzlich verrechnet
Für das Absolvieren der Berufsprüfung zum/zur Fashion Spezialist/in mit eidg. Fachausweis wird eine separate Prüfungsgebühr erhoben.
Nach Ablegen der Berufsprüfung werden 50% der Studiengebühren durch den Bund an den Absolvierenden zurückgezahlt. Informationen zur Subjektfinanzierung
Die Finanzierung kurz erklärt:
- sensationelle Weiterbildungsmöglichkeit auch ohne Matura
- Fachexperten über die gesamte textile Kette
- Institut mit sehr guter Vernetzung zu Industrie & Handel
- Vielseitige Anschlussmöglichkeiten – vom EFZ bis zum internationalen Masterabschluss
- Community & Networking
- Nutzung des Maschinenparks
- Lernplattform ILIAS & Zugang zu Trendplattformen & Research-Tools
- Student-Card mit attraktiven Rabatten
 
  Beratung & Anmeldung
 
  Studiengangleitung Fashion Spezialist/in
Fragen zum Studienangebot beantworte ich gerne. 
Für telefonische Auskünfte ist das Backoffice Team von 08:00 – 12:00 und 13:30 – 16:30 Uhr erreichbar. 

 
				 
				 
				 
            